Zukunftskultur entwickeln und Kraft schöpfen – 3 Module in einem Jahr
Kurs 5: 25.-29. Sept. 2023 / 22.-26. April 2024 / 30. Sept.-4. Okt. 2024
Tagungszentrum Bernhäuser Forst, Filderstadt
Kurs 6: 7.-11. Okt. 2024 / 5.-9. Mai 2025 / 6.-10. Okt. 2025
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde, Hann. Münden
Gute Lösungen für die Zukunft zu finden, ist gar nicht so leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommt die Kraft für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

- Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen?
- Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?
- Wie können wir gut auf uns achten (Selbstfürsorge) und für andere da sein?
- Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem rechnen, worüber wir nicht verfügen und was uns geschenkt wird?
Unser Angebot hilft den Einzelnen, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Gleichzeitig vermittelt es Kompetenzen, gemeinsam Haltungen und Werte auszubilden, die dem Team und der Organisation als Ganze guttun.
Es richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung und an Führungskräfte (z.B. in Sozialunternehmen, Kirchen, Bildung, Gemeinwesenarbeit), an Menschen in Steuerungs-, Entwicklungs-, Beratungs-, Coaching- und Multiplikator:innen-Rollen, an Change Pioniere und Menschen mit einer Leidenschaft für nachhaltigen Wandel.
Wenn Sie unsere Arbeit noch nicht kennen, beraten wir Sie gerne.
Ausbildungsinhalte

Die Fortbildung eröffnet einen Raum, in dem die Teilnehmenden auf ihre erworbenen Kompetenzen aufbauen und die Impulse im Blick auf ihren Arbeitsbereich aufnehmen und adaptieren können. Sie umfasst drei einzelne Wochen innerhalb eines Jahres, in denen die Kenntnisse, Entdeckungen, Haltungen eingeübt, reflektiert und vertieft werden. Dazwischen ist jeweils Zeit, Erlebtes und Ideen in den eigenen Arbeitszusammenhängen auszuprobieren, zu experimentieren und Erfahrungen damit zu sammeln. Auftretende Fragen können in online-meetings besprochen werden.
Die Teilnehmenden lernen Ansätze und Methoden der vertieften Wahrnehmung kennen, die aus unterschiedlichen und aktuell relevanten Kontexten systemischen Denkens angeregt und theologisch reflektiert wurden, u.a. aus: Netzwerk „Art of Hosting“ / MIT (Massachusetts Institute for Technology, Cambridge) / Presencing Institute (Theorie U) / Social Presencing Theater / Embodiment / Organisations- und Systemaufstellung / The Circle Way / Elemente aus der Kreativitätsforschung …
Der besondere Fokus liegt dabei auf der Verzahnung mit der eigenen Spiritualität. In den verschiedenen Arbeitsformen geht es darum, das Gespür des Körpers, die Sehnsucht des Herzens und die Denkschärfe des Kopfes zu verbinden. Grundlage dafür ist die Erfahrung: Je mehr wir wahrnehmen und in die Bewältigung der Herausforderungen einbeziehen, desto nachhaltiger und kraftvoller sind die Lösungen, die entstehen.

Was Sie gewinnen
Sie sehen mehr. Sie spüren mehr. Sie empfangen mehr.
- Sie gewinnen an Ausstrahlung.
- Sie gewinnen überraschende Perspektiven und neue Einsichten auf Ihre Situation.
- Sie bilden Sinne aus für verborgene Systemenergien.
- Sie erkunden und erweitern das Spektrum der Haltungen, die zu Ihnen passen.
- Sie lernen, Ihre Körperintelligenz in wesentliche Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
- Sie handeln kraftvoll in guter Verbindung mit Ihren inneren Überzeugungen.
- Sie haben den Zugang vertieft zu den Quellen, aus denen Sie leben.
- Sie agieren flexibel aus einem stabilen Stand heraus.
- Sie können sich Wesentliches schenken lassen, besonders dort, wo Sie nichts „machen“ können.
- Sie gewinnen Orientierung und Zuversicht.
Kursleitung
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
Ort
Kurs 5: Tagungszentrum Bernhäuser Forst | Dr.-Manfred-Müller-Straße 4 | 70794 Filderstadt | www.b-forst.de
Kurs 6: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde | Klosterhof 5 | 34346 Hann. Münden | www.kloster-bursfelde.de
Teilnahmebetrag
2.900 EUR Tagungsgebühr zzgl. MwSt.; Übernachtung und Verpflegung: ca. 380 EUR pro Woche (Kurs 5), ca. 435 EUR pro Woche (Kurs 6)
Veranstalter
Kurs 5: Evangelisches Jugendwerk Württemberg Werks- und Personalbereich, Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
Kurs 6: Haus Kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover, Archivstr. 3, 30169 Hannover